Zeitschrift

Allgemeine Informationen, Themenschwerpunkte, Ausgaben der Zeitschrift für Wohnmedizin und Bauhygiene

Ausführliche Gebrauchsanleitungen bekommt man vom Elektrorasierer bis zum Kraftfahrzeug. Für die Wohnung dagegen, einen "Gebrauchsartikel", der uns ein ganzes Leben lang begleitet, gibt es keine oder nur unzulängliche Hinweise zur Nutzung. Das ist umso unverständlicher, weil wir uns die meiste Zeit unseres Lebens im umbauten Raum aufhalten, der die Gesundheit erheblich beeinflussen kann.

Wir wissen durch internationale medizinische Untersuchungen, dass durch den Aufenthalt in Gebäuden mit unzulänglichen Bauweisen und unhygienischen Ausbaumaterialien schwere Gesundheitsstörungen und Erkrankungen auftreten können und dass selbst falsches Verhalten in baulich an sich nicht zu beanstandenden Wohnungen negative Effekte auf die Gesundheit hat. Die Forschung sowie die Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse auf dem Gebiet der Wohnmedizin sind daher von großer Bedeutung.

Interessante Themenschwerpunkte sind dabei:

  • Geschichte der Wohnmedizin
  • Raumklima und Behaglichkeit
  • Innenraumluftqualität
  • Nichtionisierende elektromagnetische Felder ("Elektro-Smog")
  • Sick Building Syndrom und Building Related Illness
  • Hygiene der Heimtierhaltung
  • Lärmbedingte Gesundheitsgefährdung
  • Spezielle gesundheitliche Kriterien von Wohnhäusern und Wohnräumen (Ökologisches Bauen, Bäder, Küchen, Schlafzimmer, Wohn- und Kinderzimmer, Heizsysteme, Baumaterialien, Stoffe des Innenausbaus, Möbel und Innenausstattungsgegenstände, Anstrichstoffe, Tapeten, Fußbodenbeläge, Möblierung etc.)
  • Tageslicht und künstliches Licht in Räumen
  • Prophylaxe von Unfällen im Haushalt
  • Stadtklima und hygienische Gestaltung der Wohngebiete
  • Wohnpsychologie

Die Zeitschrift "Wohnmedizin" erscheint mit 3 Heften jährlich und enthält:

  • Übersichtsartikel zum Wissenstand wichtiger wohnmedizinischer Aspekte
  • aktuelle Informationen über neue Erkenntnisse und Vorhaben zum gesunden Bauen und Wohnen
  • Auswertung eigener wissenschaftlicher Arbeiten auf diesem Gebiet
  • Geschichte der Wohnmedizin und Bauhygiene (Antike bis Neuzeit)
  • Information über Tagungen und Ausstellungen
  • Rezensionen über Publikationen zur Wohnmedizin
  • Rechtsfragen

In Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Architekten, Bauingenieuren u. a. Wissenschaftlern und Praktikern, die auf dem Gebiet des gesunden Bauens tätig sind oder dafür Interesse haben, werden wissenschaftliche Untersuchungen durchgeführt sowie Informationsblätter und Broschüren zur Aufklärung der Bevölkerung erarbeitet.

HINWEISE FüR AUTOREN

Beiträge aus dem Bereich der Wohnmedizin werden gern entgegengenommen und nach Prüfung und eventueller Bearbeitung in einer der folgenden, thematisch passenden Ausgaben veröffentlicht.

Der Umfang des Artikels sollte dem Inhalt entsprechend sein. Bitte senden Sie die Datei im docx- oder rtf-Format an die Redaktion der Zeitschrift oder persönlich an Dr. Mario Blei oder Diana Knoll . Gern können Sie sich auch zunächst telefonisch an uns wenden.

Abbildungen und Tabellen sollten, wenn möglich, separat mit Quellenangaben und einem Hinweis auf den Platzierungswunsch eingereicht werden. Verschiebungen aus redaktionellen Gründen können nicht ausgeschlossen werden.

Die im Text verwendeten Quellen werden im Literaturverzeichnis zusammengefasst.

Im Text erfolgt die Angabe des Autors nach folgendem Schema:

  • 1 Autor: (Nachname Jahr)
  • 2 Autoren: (Nachname1 und Nachname2 Jahr)
  • 3 und mehr Autoren: (Nachname1 et al. Jahr)

Im Literaturverzeichnis werden bis zu 6 Autoren einer Arbeit durch Angabe der Nachnamen und Vornameninitialen durch Kommata getrennt aufgelistet (wenn nötig: et al.). Anschließend folgt die Jahresangabe in Klammern. Auf einen Doppelpunkt folgt der Titel des Artikels/Buches sowie weitere Angaben zu Herausgeber / Verlag / Seitenzahl / ... Bei Ortsangaben des Verlags genügt die Angabe der 1. Stadt ohne zusätzlichen Hinweis auf weitere.

Bei Zeitschriften wird vermerkt: Jahrgang (Heft) 1. Seite bis letzte Seite des Artikels

Beispiel: Fiedler K, Blei M (2014): Bewertung von Geruchsbelastungen in Innenräumen. Wohnmedizin 52 (1), 5-16